Zoofreunde Krefeld spendeten 180.000 € aus der Walther-Gehlen-Schenkung für die BildungsBox, Fördermittel vom Land NRW und der EU finanzierten Inneneinrichtung und Digitalisierung.
Der Zoo Krefeld eröffnet die Walther-Gehlen-BildungsBox. Direkt hinter dem Regenwaldhaus ist ein zentraler Ort für das BNE-Regionalzentrum entstanden. In dem modernen Holzhaus werden zukünftig die Angebote des BNE-Regionalzentrums „Zoo Krefeld - Umwelt entdecken“ stattfinden.
Die Finanzierung der Walther-Gehlen-BildungsBox steht auf zwei Säulen. 180.000 Euro finanzierten die Zoofreunde Krefeld e.V. aus der Walther-Gehlen-Schenkung. Der Krefelder Unternehmer Walther Gehlen war Mitbegründer der Zoofreunde und der größte Gönner des Krefelder Zoos. Durch seine großzügigen Spenden wurden wegweisende Bauten wie das Affentropenhaus, das Vogelhaus und das Regenwaldhaus möglich. Die BildungsBox wurde in Erinnerung an Walther Gehlen errichtet, dem die Entwicklung des Zoo Krefeld auch über seinen Tod hinaus sehr am Herzen lag. Ohne sein bürgerschaftliches Engagement und seine große Bereitschaft zu finanzieller Unterstützung wäre der Zoo nicht das, was er heute ist.
Gebaut wurde die BildungsBox von der österreichischen Firma Wood_Space, die sich auf den Bau von Häusern aus nachhaltigen, heimischen Hölzern spezialisiert hat. Die Inneneinrichtung, umweltpädagogische Lernmaterialien, ein Internetanschluss und Hardware für digitalen Unterricht konnten durch Fördermittel des Landes NRW (MUNLV) und EU-Fördermittel (EFRE) angeschafft werden. Im Herbst wird eine Photovoltaikanlage installiert, die ebenfalls aus Fördermitteln des Landes finanziert wird.
Seit 2020 ist der Zoo eines von 26 vom Land NRW geförderten BNE-Regionalzentren. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will die Zukunft auch für künftige Generationen gerecht gestalten. Ziel ist es jungen Menschen zu verdeutlichen, dass jede Handlung im täglichen Leben wie Konsum, Transport oder Telekommunikation Einfluss auf andere Menschen und Tiere weltweit hat. Das BNE-Regionalzentrum Zoo Krefeld bietet daher Lerneinheiten an, in denen Themen nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer, sozialer und politischer Sicht betrachtet werden. Immer stehen die Zootiere im Mittelpunkt, da sie in ihren Heimatländern die Auswirkungen unseres Verhaltens direkt zu spüren bekommen. Beispielsweise verlieren Flachlandgorillas ihren Lebensraum, weil dort Rohstoffe für die
Handy-Produktion abgebaut werden. Bei den Humboldtpinguinen tragen Meeresverschmutzung und Überfischung zur Zerstörung ihrer Lebensbedingungen bei. Junge Menschen diskutieren diese Umweltprobleme und erarbeiten selbst Lösungsansätze. Dahinter steht das Wissen, dass unsere Erde und alle Menschen nur eine lebenswerte Zukunft haben, wenn jetzt Kinder und Jugendliche mit einem nachhaltigen Blick auf ihre Handlungen aufwachsen und der tiefe Wunsch nach verantwortlichem Handeln geweckt wird.
Die Bildungsangebote des BNE-Regionalzentrums sind dank der Förderung kostenfrei. Sie richten sich an Kindergartengruppen, Schulklassen aller Schulformen und Gruppen der Erwachsenenbildung. Weitere Informationen sind auf der Website des Zoos zu finden. Persönlicher Kontakt ist über zoofuehrungen@zookrefeld.de oder 02151 – 955213 möglich.
Auflistung der Fördermittel
Inneneinrichtung/ Umweltpädagogisches Arbeitsmaterial
BNE-Förderung durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV) für das Projekt „Regionalzentrum Zoo Krefeld –
Die Umwelt entdecken“
Digitalisierung: Internetanschluss und Hardware
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ im Rahmen des „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe (REACT-EU)“ Programms
Photovoltaik-Anlage
Mittel der Billigkeitsrichtlinie vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie für ausgebliebene Investitionen in den Klimaschutz